Die richtigen Fragen finden

Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-10-06.








  Die richtigen Fragen finden


Ich sah gestern dieses Interview von "Everyday Astronaut" mit Elon Musk.



Elon Musk zeigte wie sinnlos es ist die richtigen Antworten auf die falschen Fragen zu finden. Mit den richtigen Antworten auf fasche Fragen bekommt man vielleicht einen tollen Universitätsabschluß, aber alles danach wird ein Disaster.

  Die falsche Frage in der Autoindustrie


Fangen wir da mal mit der Autoindustrie an. Seit 1995 wurden viele Milliarden in die Frage "Wie macht man einen Verbrennungsmotor effizienter?", "Wie erfüllt man mit einem Verbrennungsmotor die Abgasnormen?" versenkt.

Zehntausende Ingenieure versuchten die perfekte Antwort zu einer falschen Frage zu finden. Aus der faschen Frage wurde dann eine noch falschere Frage: "Wie täusche man bei Abgastests?"

Die richtige Frage wäre gewesen: "Wie stellt man schnellstens auf elektrische Mobilität mit Strom aus Sonne und Wind um?"

  Die falsche Frage bei den Passivhäusern


Wie reduziert man den Bedarf an Heizenergie? Wenn diese Frage zum alleinigen Dogma wird und nicht in einem Gesamtkonzept eingebettet ist, dann bekommt man die Passivhäuser. Das ist dann planerischer Extremismus, nur zu Vergleichen mit einem Dragster. Ein Dragster wird nur und ausschließlich als Antwort auf die Frage entwickelt "Wie kann man 1/4 Meile schnellst möglich zurück legen?".

Die Antwort darauf ist so extrem, dagegen ist sogar ein Formel 1 Rennauto noch alltagstauglich. Wenn Menschen ständig nur mit der richtigen Antwort auf eine falsche Frage leben, dann werden sie sehr merkwürdig.

  Energieausweis HWB und Primärenergieindikator


Ich habe einen ersten Entwurf vom Energieausweis. Da gibt es Kategorien wie A, A+, AA+ beim HWB = Heizwärmebedaf, Ich werde diese keineswegs anstreben, weil dies Antworten auf falsche Fragen wären. Bei einem Haus mit 64 m² Wohnfläche sind diese Kategorien auch völlig sinnlos. Besonders weil beim HWB nicht einmal die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung berücksichtigt wird.

Ganz im Gegensatz dazu ist der 2016 in die Salzburger Bauordnung eingeführte Primärenergieindikator eine sehr gute Frage. Beim Primärenergieindikator wird der Energieaufwand für alle Baumaterialien, sowie Haushaltsstrom, Warmwasser und Raumwärme über 30 Jahre hinweg betrachtet.

In Salzburg jammert die Baulobby fürchterlich darüber, dass der Primärenerigeindikator höchstens 48 sein darf, wie schwierig das ist, was das kostet! Auch in der Salzburger Wohnbauförderung tauscht der Pimärenergieindikator auf:
  • 2.000 EUR mehr für 20 bis 27
  • 3.000 EUR mehr für 13 bis 20
  • 4.000 EUR mehr für unter 13
Jammern der Baulobby, eine enge Staffelung in der Wohnbauförderung bei der Vergabe von mehr Fördermittel, da liegt der Gedanken nahe, es müsse unheimlich schwierig sein, da auf wirklich gute Werte zu kommen.

Doch in der vorläufigen Version von meinem Energieausweis steht -243, richtig, da steht MINUS 243.

  GEMINI next Generation schafft neue Realitäten


Schon 2007 berichtete ich über den Top Runner Ansatu: Die technischen Daten der besten Produkte werden zu gesetzlichen Mindestanforderungen. Nach diesem Top Runner Ansatz könnte die nächste Salzburger Bauordnung -50 als höchsten erlaubten Primärenergieindikator fordern, die Wohnbauförderung:
  • 2.000 EUR mehr für -50 bis -100
  • 3.000 EUR mehr für -100 bis -150
  • 4.000 EUR mehr für unter -200
Die Werte vom GEMINI next Generation sind so überlegen, als wäre es GEMINI next Century.

  Plan 20-3-0


In den nächsten 20 Jahren eine ver-3-fachung der Weltwirtschaft bei einer gleichzeitigen Reduzierung fossiler Energie auf fast Null herunter.

Investitionslawine - Innovationslawine - Wirtschaftsboom


Auch wenn durch die aktuelle Preisentwicklung die Kosten für eine CO2 Reduzierung mittels filtern und spalten deutlich gesunken sind, 9.000 Milliarden pro Jahr sind für die heutige Menschheit nicht leistbar. Aber bei einer ver-3-fachung der Weltwirtschaft und weiterer Kostenreduktion ist es leistbar. Warum sollte es leistbar sein? Auftauende Permafrostböden und ausgasendes Methanhydrat stellen ein enormes Gefahrenpotential für die Klimaentwicklung dar. Ein bißchen Reduzieren könnte zu wenig sein. Auch 100% weniger CO2 Emission könnte immer noch zuwenig sein. 200% weniger, also keine weitere menschliche CO2 Emission plus aktive Reduzierung durch Filtern und Spalten, sollten ausreichen.

Dafür müssen die wirtschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden, dass dies nur mit der Schaffung von weltweiten Wohlstand funktionieren kann ist doch ein netter Nebeneffekt.

  Liste zum Ausdruck und Erklärung der Forderungen




Seite 1 Unterschriftenliste zum Ausdrucken, Seite 2 die Vorgeschichte, Seite 3 bis 36 Folien zum Vortrag über die Hintergründe der Forderungen. Im PDF sind zahlreiche Links zu weiterführenden Informationen.

  Informationsveranstaltungen


Nachdem Webseite, Liste und Vortrag dazu fertig sind, hoffe ich auf Einladungen zu vielen Informationsveranstaltungen zur parlamentarischen Bürgerinitiative Investitionslawine lostreten - Wirtschaftsboom auslösen.

  Seite 1 Ausdrucken, Seite 3-36 Studieren, Unterschriften sammeln


Wie ändert man etwas? Indem man etwas tut! in diesem Fall das PDF runter laden, Seite 1 Ausdrucken, Seite 2 bis 36 studieren und dann loslegen mit den Unterschriften sammeln.

  Jahr der Wende für eine Zivilisation


Mein Neujahrsvorsatz, endlich eine Wende für diese Zivilisation zu erreichen. Die Idee von Investitionslawine lostreten, Wirtschaftsboom auslösen zu etablieren, als das Beste für Mensch, Umwelt und Wirtschaft, um weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen.

Beitragen weltweiten Wohlstand und eine grenzenlose Zukunft zu schaffen, kann das auch Ihr Vorsatz fürs neue Jahr sein? Nein, dieser Vorsatz ist nicht viel zu groß und gewaltig, seine Umsetzung beginnt mit der Bestellung von einem Buch Calculation ERROR für 24,90 EUR oder 50.-EUR jährlichen Mitgliedsbeitrag im Verein zur Förderung des Infinitismus.

Neu Neue Zahlungsmöglichkeiten für Standardmitgliedschaft jetzt auch Dauerauftrag 13 EUR pro Quartal, für Fördermitgliedschaft Bronze Dauerauftrag 9 EUR pro Monat.

Schon Mitglied? Andere Motivieren, es Ihnen gleich zu tun!



  Vereinskonto - Verein zur Förderung des Infinitismus


bei der Salzburger Sparkasse
Verein zur Förderung des Infinitismus
IBAN: AT32 2040 4000 4151 5578
BIC: SBGSAT2SXXX

  Mitgliedschaft im Verein zur Förderung des Infinitismus


Zahlungen Jährlich Quartal monatlich
Standard 50,--  13,--   
Bronze 100,--  26,--   
Silber 200,--  52,--  18,-- 
Gold 500,--  130,--  44,-- 
Platin 1000,--  260,--  88,-- 
Diamant 2000,--  520,--  175,-- 
PayPal Formular nur auf der Webseite möglich
IBAN: AT60 2040 4000 0327 5831   BIC: SBGSAT2SXXX


  GEMINI next Generation


GEMINI next Generation - 64 oder 98 m² modernster Wohnkomfort
Was darf Wohnen kosten? Wo kann man bauen? Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen? Wie viel Baumaterial ist nötig? GEMINI n.G. sucht völlig neue Antworten auf diese Fragen.


Vorgeschichte zum GEMINI next Generation Projekt
Es begann Herbst 1991 mit dem GEMINI bewohnbaren Sonnenkraftwerk, 2011 mit der Initiative Solares Bauland und 2018 mit GEMINI 66 - wir bauen unser Haus selbst.


Was darf wohnen kosten?
Das ist nicht nur eine Existenzfrage für den Einzelnen, sondern auch für die gesamte Gesellschaft. Die Konkurrenzfähigkeit der Wirtschaft wird durch hohe Wohnkosten zerstört.


Wie viel Baumaterial ist nötig?
Die Menge an Baumaterial beginnt mit der Entscheidung wie viele Stockwerke hoch gebaut wird. Der Schritt von nur Erdgeschoss zum ersten Stock ist dabei ein riesiger Sprung.


Wo können und sollen GEMINI next Generation gebaut werden?
Bestehende Grundstücke besser ausnützen und dort bauen, wo konventionelle Häuser nicht können oder dürfen ist eine wichtige Zielsetzung des GEMINI next Generation Projekts.


Stromertrag in Raps umgerechnet
Es gibt keine Energieform, die so lächerlich wie Biosprit ist. Wir dürfen diese nicht als erneuerbare Energie rechnen, weil der Ertrag nichts mit den Erfordernissen zu tun hat.


Unken - 2300 m² Pachtgrund für 5 bis 6 Häuser
Die erste Mustersiedlung von GEMINI next Generation Häusern könnte auf einem Pachtgrund der Gemeinde Unken aufgestellt werden.


Wie viel Energie soll ein Haus erzeugen?
So viel wie nur irgendwie möglich! Weil wir müssen raus aus Öl, Kohle, Biosprit, Erdgas und Uran. Möglichst viel sollen unsere Häuser dazu beitragen.


Klimaschutz Überlegenheitshaus
Starten Sie ins Solarzeitalter mit einem Klimaschutz Überlegenheitshaus. Geringstmöglicher Energieaufwand zur Produktion, größtmöglicher Energieüberschuss im Betrieb.


Photovoltaik ersetzt fast alles
Wir müssen raus aus Öl, Kohle, Biosprit, Erdgas und Uran. Photovoltaik muss bei diesem Ausstieg die Hauptlast tragen. Schluss mit dem lächerlichen Feigenblatt PV-Anlagen.


Energie für Raumwärme wird unbedeutend
Wie viel spart man, wenn man im eigenen Haus friert? Zwischen 18 und 23 Grad Innenraumtemperatur liegen nur 1000 kWh Wärme, weniger als 250 kWh Strom, weniger als 20 EUR.


Ihre Stromrechnung wird total negativ
Manche träume von einer Stromrechnung unter 60 EUR pro Monat. Auch mit 20.000 km Elektroauto pro Jahr fahren sind im GEMINI next Generation MINUS 60 EUR pro Monat realistisch.


CO2 Rechner Energiebilanzrechner
Da es keinen einzigen Fußabdruckrechner gibt, wo man die Werte eines GEMINI next Generation eingeben kann, hier unser CO2 Energiebilanzrechner für Wohnen und Mobilität.


Sicherheit beim Wohnen
Dies betrifft unmittelbare Katastrophen wie Hochwasser, Atomunfall, Waldbrand, aber auch zukünftigen Ölkrisen und Änderungen des Steuersystems oder Strompreissystems.




  Politik Wirtschaft


SPD Ulrich Kelber: Top Runner Ansatz
Deutschland wolle aber in Brüssel für alle Elektrogeräte einen so genannten Top-Runner-Ansatz durchsetzen. Dies bedeute, dass das jeweils verbrauchsärmste Modell eines bestimmten




  Newsletter Archiv


Zum Newsletter Archiv



Roland Mösl - PEGE - Planetary Engineering Group Earth

Drachenlochstraße 1c/5
A-5083 Gartenau

43 699 17343674
  Spenden /
Mitglied werden


Hilfe von PEGE

News abbestellen



PEGE - Planetary Engineering Group Earth PEGE - Planetary Engineering Group Earth
Seit 1991 bestrebt die Menschheit ins Solarzeitalter zu führen. Eine Zivilisation hat Aufgaben, die klar mit der Spieltheorie der Mathematik erkannt werden können.


Unterstützung für eine bessere Zukunft
Verbessern Sie bitte mit Ihrer Unterstützung die Möglichkeiten der PEGE die Menschheit in Solarzeitalter zu führen.


Archiv der PEGE - Planetary Engineering Group Earth
Seit 1991 ein Ziel, aber zunehmend bessere Möglichkeiten dieses Ziel umsetzen zu können. Die Technik wird besser, die Produktion erforderlicher Technik steigt.




  2019 Top Reportagen Verzeichnis


Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2019. Übersicht der PEGE über das Jahr 2019.Zum Newsletter Verzeichnis 2019.

2019 Newsletter Verzeichnis
Newsletter der PEGE im Jahr 2019


Pellets direkt am Feld erzeugen
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-01-13.


Ein verlorenes Land
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-01-20.


Greta Thurnberg in Davos
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-01-27.


Menschenrecht auf Zukunft
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-03-03.


Kohleausstieg im Vergleich: D vs GB
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-03-17.


Wie geht es weiter jenseits von 22 EUR/t CO2
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-03-24.


Initiative „Land für Energie“
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-03-31.


Demonstrationen gegen hohe Mieten
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-04-07.


Triple Tiny gegen Zukunftsangst
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-05-12.


CO2 und Energiebilanzrechner
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-06-09.


Lesch: Wer einmal lügt, den glaubt man nicht
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-06-16.


Von 65 Grad Nord bis 65 Grad Süd
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-06-23.


Geldvergeudung Solarthermie
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-06-30.


Verschiedene Arten von Nationalismus
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-07-07.


Paralleluniversum Vernunft
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-07-14.


Die Pawlowschen Hunde und die Fracking Investoren
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-07-21.


Deutsche Selbstzerstörungswut
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-07-28.


Die Flut steigt im Wattenmeer
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-08-04.


Kampf gegen die Inquisition
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-08-11.


Freitage für welche Zukunft?
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-08-18.


Investieren um Probleme zu lösen
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-08-25.


GnG als stabiler Punkt für eine verwirrte Welt
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-09-08.


Lyssenkoismus und Meadowismus
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-09-15.


Das Klimapaket und 1992
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-09-22.


Don Quijote reitet wieder
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-09-29.


"Grenzen des Wachstums" induzierter Wahnsinn
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-10-13.


Der Weg ist frei für mehr Photovoltaik
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-10-20.


Korrekturen zu 100% erneuerbare Energie
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-10-27.


Die Grünen auf Ceausescus Spuren
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-11-24.


Photovoltaik und Speicherausbau Studie
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-12-22.


Oma hatte keine andere Wahl
Newsletter der PEGE - Planetary Engineering Group Earth von 2019-12-29.




%202000%20%20https://www.pege.org/2019/2019-10-06.htm target=_blank>
          Die richtigen Fragen finden: { if ( $folder == 0 ) { return "" } my $html; if ( $file eq 'newsletter' ) { $html = "Newsletter der PEGE im Jahr $folder"; return $html; } if ( substr ( $file, 0, 4 ) > 2000 https://www.pege.org/2019/2019-10-06.htm

Kontext Beschreibung:  Datum Zeit Monat 10 Okt Oktober Herbst 2019-10-06